Akkusammelölakkumulatoren - wie funktionieren sie?

Akkusammelölakkumulatoren

Die hier bei Merlin gelagerten Akkus sind die originalen und besten auf dem Markt erhältlichen Ölspeicher. Seit über 25 Jahren ist die Einfachheit und Wirksamkeit des Accusumps die akzeptierte Methode für kontinuierliches Ölen und gleichzeitig Langlebigkeit für Straßen- und Rennmotoren. Versorgt den Motor vor der Inbetriebnahme mit Öldruck, um Motorkomponenten vorzuschmieren.

Was ist ein Akkusump?

Der Accusump ist ein zylinderförmiger Aluminium-Lagerbehälter, der als Druckölreservoir dient und bei einem Abfall des Öldrucks freigesetzt wird. Der Accusump ist mit der Druckseite eines Motorölsystems verbunden und wird von der motoreigenen Ölpumpe aufgeladen. Seine einfache, effiziente Konstruktion besteht aus einem hydraulischen Kolben, der eine Luftvorladeseite und eine Ölreservoirseite trennt. Auf der Ölseite der Accusump hat sie einen Auslass, der durch ein Ventil in das Ölsystem des Motors geleitet wird. Auf der Luftseite ist es mit einem Druckmesser und einem Schrader-Luftventil ausgestattet, mit dem Sie der Accusump eine Vorladung von Luftdruck hinzufügen können. Akkumulatorenölspeicher liefern auch Öl an den Motor, bevor sie beginnen, Trockenstartfressen (Vorölen) zu beseitigen und Öl bei niedrigen Öldruckstößen abzulassen, um bei anspruchsvollen Rennbedingungen, z. B. harte Kurvenfahrt und Bremsen, vor Motorschäden zu schützen.

Wie funktioniert es?

Die Hauptfunktion des Accusump besteht darin, unter Druck stehendes Öl von Ihrem Motor zu sammeln und so zu lagern, dass es später freigesetzt werden kann. Zum Zeitpunkt des Abstellen des Motors ist das Accucumps-Ventil geschlossen (oder schließt sich bei Verwendung eines elektrischen Ventils) und der Öldruck in der Accusump wird dort gehalten. Beim Starten des Motors, wenn das Ventil auf der Ölseite geöffnet wird, wird das unter Druck stehende Öl in den Motor freigesetzt und schmiert somit den Motor vor dem Start vor, was den in diesem Szenario häufig verursachten Verschleiß begrenzt.

Nachdem der Motor gestartet wurde und die Motorölpumpe den Motor übernommen hat, wird Öl zurück in die Accusump gepumpt. Dadurch wird der Kolben in der Accusump zurück bewegt und die Accusump-Einheit unter Druck gesetzt, bis sie mit dem Öldruck des Motors übereinstimmt. Wenn während der Fahrt der Öldruck des Motors aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, gibt die Accusump die Ölreserve wieder frei und hält den Motor geschmiert, bis der Öldruck des Motors wieder "normal" ist. Diese Ölabgabe kann je nach Größe und Drehzahl des Motors 15 bis 60 Sekunden dauern. Im Renn- und harten Fahrbetrieb füllt und entlädt sich die Accusump bei Bedarf automatisch, beispielsweise beim Bremsen, Beschleunigen und Kurvenfahren.

Welches Ventil passt zu meiner Anwendung?

Die Accusump-Einheiten benötigen ein Ventil, um den Ölfluss zwischen dem Motor und der Accusump zu steuern. Dieses Ventil ist entscheidend, um das Gerät nach dem Herunterfahren zu schließen, um den Druck im Inneren zu halten, um den Motor beim nächsten Start vorzuschmieren. In den meisten Rennsportanwendungen wird aufgrund seiner Einfachheit ein manuelles Ventil verwendet. Dieses Ventil kann entweder direkt an der Accusump oder an einer beliebigen Stelle entlang der Zuleitung zur Accusump montiert werden. Bei diesem Ventil muss der Benutzer das Ventil vor dem Starten des Motors manuell öffnen. Und schließen Sie das Ventil, bevor Sie den Motor ausschalten.

Für Anwendungen, bei denen der Zugang zu einem manuellen Ventil schwierig sein kann, wird ein elektrisches Standardventil verwendet. Das Ventil ist so konzipiert, dass es nach einem eventuellen Austritt aus der Accusump langsam nachfüllt. Dieses elektrische Ventil kann von einem fernmontierten Schalter am Armaturenbrett aus geöffnet und geschlossen werden oder direkt in die Zündung des Fahrzeugs geschaltet werden, so dass es sich beim Ein- und Ausschalten der Zündung automatisch öffnet und schließt.

Wenn Ihre Anwendung den Komfort eines elektrisch betriebenen Ventils, aber eine schnellere Nachfüllrate erfordert, wie in vielen Rennfahrzeugen, ist ein EPC-Ventil (Electric Pressure Control) sehr zu empfehlen. Das EPC-Ventilsystem hält das elektrische Ventil während Zeiten normalen Öldrucks in der Aus-Position. Mit dem Ventil in der Aus-Stellung ist es in der Lage, die Accusump nach dem Entladen mit Öldruck schnell wieder aufzuladen und somit für den nächsten Ölstoß bereit zu machen. Wenn der Öldruck des Motors unter den voreingestellten Wert des EPC-Ventils fällt, öffnet das Ventil und gibt das gespeicherte Öl in das System ab. Dieses Ventil kann wie das Standard-Elektroventil über einen separaten Schalter am Armaturenbrett oder fest mit dem Zündschalter des Fahrzeugs verdrahtet werden, so dass es mit der Zündung ein- und ausgeschaltet wird. Diese EPC-Ventile sind mit drei Druckaktivierungsvarianten erhältlich, 20-25 PSI, 35-40 PSI oder 55-60 PSI.